Idee -> Projekt -> Stiftung -> Verein? -> Akademie

Die Idee „Verbindung der Welten“ wurde 2021 vom Initiator Rolf Klug entwickelt und wurde im ersten Halbjahr 2022 als Projekt mit Förderung des Programms „POST-CORONA-STADT: Ideen und Konzepte für die resiliente Stadtentwicklung“ des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) im Rahmen von „Know-How teilen macht Städte stark“ der Stadt Erlangen im Zentrum für Austausch und Machen (ZAM) in der Hauptstraße 65 in Erlangen durchgeführt.

Ziel des geförderten Projekts war, die Idee „Verbindung der Welten“ öffentlich mit Ausstellung, Bibliothek und Workshops zu starten, bekannt zu machen und weiteren Akteuren die Möglichkeit zur Beteiligung zu eröffnen.

Die im April 2022 von Rolf Klug gegründete Stiftung Verbindung der Welten ist seit Mai 2022 als rechtsfähige Verbrauchsstiftung des bürgerlichen Rechts anerkannt und vom Finamzamt als gemeinnützig eingestuft. Die Vorstände der Stiftung sind Rolf Klug und Annalisa Lukas. Die Präambel der Satzung und die Stiftungszwecke können hier nachgelesen werden. Spenden sind hier herzlich willkommen und sind steuerlich absetzbar.

Momentan läuft das Projekt im ZAM mit Ausstellung, Beratung und Workshops, sowie der weitere Ausbau der Fachgebiets-Lehrinhalte und Workshop-Kooperationen. Falls sich mehrere Leute aktiv beteiligen oder das ZAM sich entsprechend universell definiert, kann „Verbindung der Welten“ auch im Rahmen eines Vereins weitergeführt werden. Mittelfristig wird angestrebt, eine Akademie IMPULSEREI RUNDBLICK zentral in Erlangen aufzubauen und zu betreiben.

Projekt im

Ziel für die Zukunft: Akademie

Was uns „besonders“ macht:

  1. Zusammenführung von Theorie und Praxis, von Natur-, Geisteswissenschaften und Künsten => Wechselseitige Inspiration; Ganzheitlichkeit;
  2. Pluralität, Integration und Vernetzung verschiedener Weltbilder, Menschenbilder, Philosophien, Lebenskonzepte;
  3. Ausrichtung auf zukunftsorientierte Themen: Nachhaltigkeit, Resilienz, Eigenverantwortung, Selbsthilfe, Ganzheitlichkeit, Alternativen, etc.;
Prinzipien
Werte: "Wahrheit", Entwicklung und Gemeinwohl