Pädagogisches Konzept: 360°-LFS-System (© Rolf Klug)
a) Die 5 Lebensbereiche (Bedürfnisse)
b) Die 5 Fachgebiete (Inhalte)
c) Die 5 Stufen (der Ausbildung)
360° bedeutet rundum, umfassend.
a) Die 5 Lebensbereiche (Bedürfnisse):
1. „Den Alltag meistern“ (Die kleinen und großen Dinge): Bewältigung des täglichen Lebens.
Das LEBEN → erarbeiten ⇒ Praktiker*in
2. „Für die Zukunft lernen“ (Zukunftswerkstatt): zukunftsweisende Lerngebiete und Forschungen.
Das LERNEN → erlernen ⇒ Pionier*in
3. „Das Schöne Leben“ (Spaß haben mit gutem Gewissen): Unterhaltung, Spiel, Abenteuer, Kreativität.
Das LACHEN → erleben ⇒ Genießer*in
4. „Selbst-Heilung“ (Ganz sein, heil sein, innen und außen): Fähigkeiten zur Förderung der Gesundheit.
Das LIEBEN → erlösen ⇒ Heiler*in
5. „Was/Das macht Sinn“ (Woher, wohin, wozu, warum ?): Weltbilder, Philosophie, Spiritualität.
Das LASSEN → erkennen ⇒ Philosoph*in
b) Die 5 Fachgebiete (Inhalte):
1. „Mensch / ICH“: Wer bin ich? Wer will ich sein? Woher komme ich? Wohin will ich?
⇒ Persönlichkeit
2. „Gesellschaft / WIR“: Wer bist du? Wer wollen wir sein? Wie gehen wir mtieinander um?
⇒ Freund*in, Bürger*in
3. „Natur / Mutter“: Was ist die Natur für uns? Was sind wir für sie? Was können wir lernen?
⇒ Holon-Lebewesen im Ökosystem
4. „Technik / Produkte“: Was wollen wir erfinden und erschaffen? Was brauchen wir (nicht)?
⇒ Macher*in
5. „Kunst / Intuition“: Was ist Ästhetik?, Was erhebt uns? Woher kommt die Inspiration?
⇒ Künstler*in
Verknüpfung von Lebensbereichen und Fachgebieten
Wir wollen interdisziplinäre Workshops für Alltagsbewältigung, Weiterbildung, Lebensfreude, Heilwerdung und Sinnfindung anbieten. Durch die Zusammenführung aller Fachgebiete – Mensch, Gesellschaft, Natur, Technik, Künste – und der dahinter liegenden Weltbilder fördern wir Ganzheit, Weitblick, Unabhängigkeit, Verbindung und Glück der Menschen. Hierdurch wird die Gesellschaft stabilisiert, in der Vielfalt geeint, wird friedfertiger, resilienter und nachhaltiger.
2D-Modell mit 25 Würfeln aus 5 Fachgebieten und 5 Lebensbereichen:

c) Die 5 Stufen (der Ausbildung)
1. Sehen | 2. Informieren | 3. Lernen | 4. Kreativ sein | 5. Lehren | |
---|---|---|---|---|---|
Erlebnis: | wahrnehmen, Aha - sowas gibt's auch | kennen lernen, in Kontakt treten | probieren, tun, Fähigkeiten entwickeln, können | Neues ausprobieren, entdecken | weitergeben, zeigen, inspirieren |
Methode: | Infotafeln, Bildschirme, Flyer, Schaufenster | Gespräch, Vortrag, Internet | Workshop, Kurs, Projektmitarbeit | Selbststudium, eigenes Projekt, Kreativ-WS | Kursleitung, Didaktik, Präsentation |
Ziel: | unter-/entscheiden, Horizont erweitern | Interesse, Wissen, Verantwortung | Fähigkeiten, Leben, Eigenverantwortung | Selbstverwirklichung, Weiterentwicklung | gesellschaftliche Wirkung, Resilienz |
3D-Modell auf der Kugeloberfläche mit Brainstorming der 25 Flächen auf der Kugel aus 5 Längs-Schnitzen (Fachgebiete) und 5 Quer-Scheiben (Lebensbereiche):

2D-Modell auf der Kreisfläche mit Brainstorming der 25 Flächen in 5 Segmenten (Fachgebieten) und 5 Ringen (Lebensbereichen):

Bildungs- / Erfahrungsstufen:
3D-Modell mit 125 Würfeln aus 5 Fachgebieten und 5 Lebensbereichen mit den 5 Bildungsstufen nach oben:
